Die aktuellste Übersicht erhalten Sie über diesen Link:
Autor: rzadmin
Pressemeldungen 2019
Um eine Pressemitteilung vollständig anzuzeigen und zu vergrößern, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Artikel.
19.06.19 Celle 25 Jahre Psychomotorik Projekt
02.04.19_Einbeck_News_Vortrag Sprechfreude wecken Einbeck Fachschule Sozialpädagogik
Videofilme/DVDs
Videofilme/DVDs
Zimmer, R. (2014). | Bewegte Sprache. Sprachförderung durch Bewegung (2. Aufl.) [DVD]. Freiburg: Herder. |
Zimmer, R. (2011). | Der bewegte Kindergarten. Bildungsprozesse bewegt gestalten [VHS/DVD]. Freiburg: Herder. |
Zimmer, R. (2011). | Mit allen Sinnen lernen. Wahrnehmungsförderung durch Bewegung [VHS/DVD]. Freiburg: Herder. |
Zimmer, R. (2011). | Psychomotorik. Entwicklungsförderung durch Bewegung [DVD]. Freiburg: Herder. |
Zimmer, R. (o.J.). | Immer in Bewegung. Die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Kindes [VHS/DVD]. Eigenproduktion. |
Neuerscheinungen
2019
Zimmer, Renate (2019). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Verlag Herder
Körper- und Bewegungserfahrungen bilden bei Kindern die Basis für den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
In diesem Handbuch werden die wesentlichen Grundgedanken der Psychomotorik vorgestellt, ihre Entstehungsgeschichte beschrieben und unterschiedliche konzeptionelle Ansätze diskutiert. Im Zentrum steht der von Renate Zimmer entwickelte Ansatz einer „kindzentrierten psychomotorischen Entwicklungsförderung“ mit der Frage, wie der Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes beim Kind über Körper- und Bewegungserfahrungen unterstützt werden kann. Das Handbuch stellt die theoretischen Grundlagen dieses Konzeptes vor und gibt praktische, gut umsetzbare Anregungen für die Gestaltung psychomotorischer Fördermaßnahmen. Es enthält zudem Hinweise auf eine psychomotorische Entwicklungsdiagnostik.
ISBN: 978-3-451-38580-3
272 Seiten
Zimmer, Renate (2019). BaSiK – Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Manual.
Freiburg: Verlag Herder (3. überarbeitete Auflage)
BaSiK ist ein standardisiertes Beobachtungsverfahren, das einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Kompetenzen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr gibt. Es liegt in zwei Versionen vor, für Kinder unter drei Jahren (BaSiK-U3) und für Kinder über drei Jahren (BaSiK-Ü3). Mit Hilfe von BaSiK kann der Prozess der sprachlichen Entwicklung beobachtet und dokumentiert werden. Neben der qualitativen Auswertung ist auch eine quantitative Auswertung möglich. BaSiK basiert auf einem umfassenden Verständnis von Sprache, die Beobachtung erfolgt in authentischen, für das Kind sinnvollen Situationen. Das Besondere an BaSiK ist auch das unmittelbare Ineinandergreifen von Beobachtung und Sprachbildung bzw. Sprachförderung. Exemplarische Sprachbildungssituationen knüpfen an die Beobachtungen an und geben Hinweise für eine sprachanregende Gestaltung des pädagogischen Alltags.
Das Manual wurde in der 3. Auflage inhaltlich überarbeitet, die Normentabellen wurden ergänzt. Durch Erweiterung der Stichproben vor allem bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegen nun in der BaSiK Ü3–Version Orientierungs- und Normtabellen für alle Altersbereiche vor. In das Manual wurde jeweils ein Protokollbogen für U3 und Ü3 integriert.
ISBN: 978-3-451-38382-3
128 Seiten
2018
Zimmer, R. (2018). Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.
Kinder lieben wilde Spiele, sie sind Zeichen des ureigenen kindlichen Bedürfnisses, sich über den Körper die Welt anzueignen. Sie sind Ausdruck der Vitalität und der Lebensfreude von Kindern.
Wilde Spiele können aber auch einen Prozess der Selbstregulation in Gang setzen, da im Anschluss an eine intensive Bewegungszeit bei den Kindern das Bedürfnis nach Ruhe und Erholung meist ganz von selbst eintritt. Stilleübungen und Entspannungsspiele werden dann als besonders wohltuend empfunden..
In diesem Buch werden Anregungen zum bewussten Umgang mit Ruhe und Bewegung gegeben. Es enthält Spielideen, durch die Kinder Kraft schöpfen und auf Stress gelassener reagieren lernen, die Kindern helfen, die vielfältigen Eindrücke ihres Lebensalltags zu verarbeiten und ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden.
Das Buch gibt Informationen über die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für die kindliche Entwicklung, es zeigt die Wirkungsweisen von Entspannung auf und erläutert die unterschiedlichen Formen von Entspannung.
ISBN 978-3-451-34861-7
128 Seiten
2017
Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2017). Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität. Schorndorf: Hofmann Verlag.
In Bildungsinstitutionen und im Alltag begegnen uns ganz verschiedene Kinder. Sie sind unterschiedlich, auf ihre Herkunft, ihre Erfahrungen und ihren Entwicklungsstand bezogen. Sie sind verschieden, in dem was sie können und wollen. Sie sind heterogen bezüglich ihrer Sorgen, Ängste und Hoffnungen.
Der Umgang mit dieser Diversität stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen. Diversität kann als Chance oder als Bürde empfunden werden, sie kann den Alltag bereichern oder ihn belasten.
Bewegung, Spiel und Sport schaffen in diesem Kontext besondere Möglichkeiten, um mit unterschiedlichen Voraussetzungen umzugehen, um die individuellen Talente und Ressourcen der Kinder zu entdecken und ihre Entwicklung zu fördern.
Der 10. Kongress „Bewegte Kindheit“ befasste sich mit diesen aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen. Er fragte nach sozialen Ungleichheiten und deren Ursachen sowie nach bildungsbezogenen Chancen von Kindern aus verschiedenen Milieus und Kulturen. Er zeigte aber auch in mehr als 150 Vorträgen, Workshops und Seminaren Möglichkeiten auf, wie durch handlungs- und bewegungsorientierte Zugänge Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung begleitet, gestützt und gefördert und so ihre Chancen auf soziale Teilhabe gestärkt werden können.
Die vorliegende Dokumentation des 10. Osnabrücker Kongresses „Bewegte Kindheit“ gibt einen großen Teil der hier gehaltenen Vorträge, Seminare und Workshops wieder.
ISBN 978-3-7780-9070-1
396 Seiten
Kuhl, J,; Solzbacher, C, & Zimmer, R, (2017). WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Hohengehren: Schneider Verlag.
Eine professionelle pädagogische Haltung bildet das Rückgrat für die Handlungsfähigkeit im Berufsalltag. Belastungen, hohe Anforderungen und Stress beeinträchtigen mitunter diese professionelle Handlungsfähigkeit.
Im vorliegenden Buch wird aufgezeigt, wie eine gut entwickelte Selbstkompetenz helfen kann, damit umzugehen. Denn sie ist das Fundament einer eigenen Haltung. Selbstkompetenz als innerer Kompass kann bewusst gemacht und gestärkt werden und bietet damit einen Ansatzpunkt, Ressourcen für den Berufsalltag zu gewinnen.
Grundlagenwissen zur Selbstkompetenz und eine spezifisch für Fortbildungen entwickelte, erfahrungsbasierte Methodik wird mit diesem Buch zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus werden Weiterbildnerlnnen und PädagogInnen anwendungsorientiert konkrete Beispiele gegeben, wie an dem Thema im Rahmen von Aus- und Weiterbildung gearbeitet werden kann.
WERT (Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer) stellt ein praxiserprobtes Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften dar.
ISBN 978-3-83401-692-8
230 Seiten
Roth, K.; Zimmer, R. (2017). Das Motorik-ABC. Bewegungs- und Sprachförderung in der Kita. Berlin: Cornelsen Verlag.
Unter dem Dach des Motorik-ABC werden zwei innovative Programme der Motorik- und Sprachförderung vereint: das namengebende Motorik-ABC und das Modul „Bewegte Sprache“.
Das vorliegende Buch liefert für beide Programme Beispielsammlungen mit einer Vielzahl an praktisch erprobten Bewegungslandschaften, Aufgabenstellungen und Spielanregungen. Diese garantieren eine umfassende Schulung und Verbesserung der Allgemeinmotorik und der sprachlichen Fähigkeiten und ebnen den Weg für eine bewegungsreiche Kindheit. Dabei wird großer Wert auf die Eigenaktivität und Beteiligung der Kinder gelegt. Darüber hinaus enthält das Buch Informationen zu den konzeptionellen Überlegungen und Hintergründen sowie zu den Evaluationsergebnissen beider Programme.
Eine praxisnahe und inspirierende Handreichung für alle, die die Förderung motorischer und sprachlicher Kompetenzen in fruchtbarer Weise miteinander verknüpfen möchten.
ISBN 978-3-589-24630-4
136 Seiten
2016
Zimmer, R.; Hunger, I. (Hrsg.) (2016). Bewegung in der frühkindlichen Bildung. Hamburg: Feldhaus Verlag.
Die »frühe Kindheit« erfährt seit einigen Jahren hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Wie in kaum einem anderen Bereich richten sich hier die Bemühungen auf die umfassende und zielgerichtete Förderung von Bildung und Entwicklung. Der Bereich Bewegung spielt dabei auf verschiedenen Ebenen eine besondere Rolle, insofern ihm aus theoretischer und praxiserfahrener Perspektive zugesprochen wird, die Entwicklung der Kinder im ganzheitlichen Sinne fördern zu können.
Die Deutsche Vereinigung Sportwissenschaft (dvs) hat mit der Gründung eines ad-hoc-Ausschusses das Ziel verfolgt, »Frühe Kindheit« als ein Querschnittsthema innerhalb der sportwissenschaftlichen Disziplinen zu verankern. Als eine der Auftaktveranstaltungen gilt die Tagung »Bewegung in der frühkindlichen Bildung – Interdisziplinäre Forschungsansätze«, die in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück und dem Niedersächsischen Institut für frühkindlichen Bildung und Entwicklung (nifbe) in Osnabrück im Juni 2014 durchgeführt wurde. Hier trafen sich disziplinübergreifend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um aktuelle Forschungsergebnisse aus interdisziplinärer Perspektive vorzustellen und zu diskutieren. Ein Großteil der auf der Tagung gehaltenen Beiträge findet sich in diesem Band wieder.
ISBN 978-3-88020-634-2
126 Seiten
Zimmer, R. (2016). Handbuch Sprache und Bewegung. Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita. Freiburg: Herder.
Über Bewegung finden Kinder Zugang zur Welt und ebenso zur Sprache. Renate Zimmer stellt in diesem Handbuch ihr Konzept „Bewegte Sprache“ vor. Es geht aus von der Körperlichkeit des Kindes, von authentischen Anlässen, die zum Sprechen verlocken. Theoretisch fundiert wird aufgezeigt, wie Sprachbildung lustvoll und spielerisch unterstützt, zugleich aber auch systematisch und planvoll in den pädagogischen Alltag integriert werden kann.
ISBN 978-3-451-34950-8
238 Seiten
2015
Zimmer, R. (2015). MOT 4-6. Motoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder (3., überarb. u. neu norm. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Instruktionshefte, 40 Protokollbogen und Testmaterial im Koffer
Einsatzbereich: Der MOT 4-6 erfasst den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre). Für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann über diesen Altersbereich hinaus das motorische Entwicklungsalter ermittelt werden. Der Test ermöglicht eine quantitative Auswertung der Ergebnisse, er kann darüber hinaus aber auch als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren verwendet werden.
Das Verfahren: Der MOT 4-6 besteht aus 17 Testaufgaben (und einer Aufwärmaufgabe), die in spielerischer, kindgerechter Weise den motorischen Entwicklungsstand des Kindes erfassen und sich sieben motorischen Bereichen zuordnen lassen (z.B. gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit, feinmotorische Geschicklichkeit, Gleichgewichtsvermögen). Neben der Ermittlung eines Normwertes (Gesamttestwert), der die Einordnung des Testergebnisses im Vergleich zur durchschnittlichen Leistung in der betreffenden Altersgruppe ermöglicht, gibt der Test dem Praktiker zusätzlich nützliche Hilfen zur qualitativen Beobachtung und Beurteilung der motorischen Performanz des Kindes an die Hand.
Zuverlässigkeit: Die Retest-Reliabilität beträgt rtt = .85 (Retestung nach 4 Wochen), für die interne Konsistenz des Tests (Cronbachs Alpha) wurde ein ? von .81 ermittelt.
Gültigkeit: Es liegen zahlreiche Validierungsstudien aus den Jahren 1974 bis 2014 vor, die im Manual berichtet werden. Die kriterienbezogene, Inhalts- und Konstruktvalidität konnten umfassend bestätigt werden.
Normen: Die halbjahresgestuften Altersnormen basieren auf Daten von 2.044 Kindern und stammen aus den Jahren 2003 bis 2012.
Bearbeitungsdauer: Für die Durchführung des Tests müssen 20 bis 30 Minuten veranschlagt werden.
Zimmer, R. (2015). Kreative Bewegungsspiele. Psychomotorik in der Kita (völlig überarbeitete Neuauflage). Freiburg: Herder.
Scheinbar aus dem Nichts kreieren Kinder Bewegungsspiele: Konservendosen werden zu Fußbällen, Zeitungen zu flatternden Fahnen. Sie schaffen aus Vorhandenem Neues – Kraft ihrer Phantasie, die noch nicht durch zweckdienliches Denken eingeschränkt ist. Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Erfahrungen – dank ihrer Neugierde, die die Bedeutsamkeit der Dinge selbsttätig entdeckt.
Kreativ sein heißt, selber etwas schaffen, hervorbringen, gestalten, neu denken, auch einmal „um die Ecke denken“ – also die Dinge aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachten. Situationen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und eigene Ideen zu entwickeln gehören zu den Grundlagen für die Entwicklung von Problemlösefähigkeit, einer wichtigen Kompetenz, die der Mensch Zeit seines Lebens braucht, um Herausforderungen zu bewältigen.
Bewegungsspiele bieten hierfür gute Gelegenheiten. Sie geben Kindern Möglichkeiten zum Erkennen der eigenen Stärken, zur Weckung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Wie diese ursprüngliche Bereitschaft der Kinder, sich auf Neues einzulassen und die Dinge in neue Sinnzusammenhänge zu stellen, unterstützt und herausgefordert werden kann, ist Thema des vorliegenden Buches. Am Beispiel des Spiels mit Alltagsmaterialien und ausrangierten Gebrauchsgegenständen wird aufgezeigt, wie oft nur wenige Impulse ausreichen, um mit Kindern kreative Spielideen zu entwickeln.
„Kreative Bewegungsspiele“ ist eigentlich ein Klassiker der Bewegungsfachliteratur, mehrfach wurde das Buch schon überarbeitet, mit neuen Ideen bereichert und um aktuelle Themen ergänzt. In der jetzt vorliegenden Bearbeitung wurde der ursprüngliche Gedanke des Titels, die Unterstützung der Kreativität der Kinder, die Stärkung ihrer Phantasie noch stärker in den Vordergrund gestellt und weiter ausgebaut.
Kaiser, A.; Zimmer, R. (2015). Bewegter Sachunterricht (Basiswissen Grundschule, Band 32). Hohengehren: Schneider.
Bewegung ist für Kinder der Ausdruck ihrer Lebensfreude und wichtiges Mittel zur Aneignung der Welt. In der Schule kann die körperlich-sinnliche Aneignung als fachübergreifendes Lernprinzip betrachtet werden, das im Zusammenhang mit einer handlungsorientierten Unterrichtsmethode auch abstrakte Lerninhalte „begreifbar“, „erfassbar“ und damit nachvollziehbar macht.
Wissensvermittlung sollte nicht einseitig auf rationalem Weg erfolgen, sondern aus ihren sinnlichen Ursprüngen abgeleitet werden. Das Wissen sollte über die Sinne erfahren, erfasst und durchdrungen werden. Gerade der Sachunterricht als das Unterrichtsfach, das sich in der Grundschule mit der Weltbegegnung und –aneignung durch die Kinder befasst, sollte diese Überlegungen berücksichtigen und Bewegung als Motor des Lernens nutzen. In diesem Buch soll gezeigt werden, dass der Sachunterricht viele Möglichkeiten eröffnet, Bewegung einzubinden, damit das Lernen abwechslungsreicher und intensiver erfolgen kann.
Einleitend werden die wichtigsten theoretischen Erkenntnisse zum Zusammenhang von Lernen und Bewegung vorgestellt.
Anschließend werden in diesem Band viele Praxisbeispiele für Kinder vom Vorschulalter über die gesamte Grundschulzeit hinweg vorgestellt. Die Praxisbeispiele umfassen die fünf Kompetenzdimensionen wie auch die fünf Perspektiven des Sachunterrichts. Bewegung soll dazu beitragen, das Sachlernen zu intensivieren, und das Sachlernen wiederum soll die Kinder zu sinnvollen und motivierenden Bewegungsmöglichkeiten animieren.
Abschließend werden Prinzipien bewegten Sachunterrichts aufgelistet, nach denen jede Lehrperson ihren Sachunterricht als bewegten Sachunterricht weiter entwickeln kann.
2014
Zimmer, R. (2014). Miteinander erleben mit Tiger und Bär. 45 Projektideen für die Kita. Beltz.
Kinder brauchen andere Kinder, um Beziehungen aufbauen zu können, um Freundschaften zu knüpfen, um Bindungen einzugehen und die Voraussetzungen für das Leben in der Gemeinschaft zu erwerben. Kinder brauchen aber auch Erwachsene, die sie bei diesem Prozess begleiten, die ihnen Vorbild sind und zudem Anregungen geben, wie das Miteinander – Leben geübt werden kann. In der Gemeinschaft mit anderen Kindern und mit Erwachsenen bilden Kinder die Kompetenzen, die für das soziale Zusammenleben erforderlich sind.
Ein Klassiker der Kinderliteratur, Janoschs Geschichten vom Kleinen Tiger und dem kleinen Bär, bilden den Rahmen dieses Buches. Die Bewegungsspielideen bieten gleichzeitig vielfältige Sprachanlässe und unterstützen die sozialen Kompetenzen der Kinder. Die Lust der Kinder am Geschichten hören und erzählen wird geweckt und mit zahlreichen spannenden Spielideen verbunden.
Die Projektideen verbinden die Bildungsbereiche Bewegung, Sprache, Literacy und soziales Lernen. Sie sprechen die Themen Freundschaft, Kooperation und Konfliktbewältigung an und geben Raum, damit Kinder von Anfang an lernen, sich in eine soziale Gemeinschaft zu integrieren.
Zimmer, R.; Kuhr, M.; Sandhaus, M. (2014). Krippenkinder – Bewegungslandschaften. Freiburg: Herder.
Die Bewegungslandschaft ist ein Beispiel für den Versuch, Herausforderungen aus der Natur als Impuls für Bewegungsangebote in Innenräumen zu nutzen und Kindern dadurch großräumige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. Räume werden wie Landschaften gestaltet: Geräte werden so miteinander kombiniert und durch Kleinmaterialien ergänzt, dass sich verschiedene Ebenen, unterschiedliche materiale Untergründe oder Hindernisse ergeben, die Kinder zum Erproben vielfältiger Grundbewegungsformen anregen und auffordern.
Bewegungslandschaften können ganz auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern verschiedener Altersstufen abgestimmt werden. Für jüngere Kinder können sie „bodennah“ gestaltet werden: Mit Decken, Kissen, Matten, flachen Kästen und Schaumstoffblöcken bieten sie erste Herausforderungen bereits im Krabbelalter. Bewegungslandschaften sind ein gutes Beispiel für offene Bewegungsangebote, die dennoch geplant und vorbereitet werden und gleichzeitig aber offen für die spezifischen Interessen und Bedürfnisse der Kinder sind.
Für die Gestaltung von Bewegungslandschaften bietet die vorliegende Karteikartensammlung mitsamt Begleitheft eine Fülle von Anregungen. Nach einer theoretischen Einführung in die pädagogischen Ziele von Bewegungslandschaften werden methodische Hinweise zur Gestaltung der Bewegungsangebote gegeben.
Zimmer, R. (2014). Handbuch Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. Freiburg: Herder.
Bewegung ist ein zentraler Bildungsbereich im Rahmen frühkindlicher Erziehungs- und Bildungsprozesse. Im pädagogischen Konzept von Tageseinrichtungen für Kinder hat sich in den letzten Jahren der Stellenwert von Bewegung und Bewegungserziehung erheblich verändert. Zunehmend setzt sich die Einsicht durch, dass in einer Welt ständig wachsender Bewegungseinschränkungen Erziehungsinstitutionen sich verstärkt einer entscheidenden Frage stellen müssen: Nehmen wir alle Chancen wahr, Kindern Raum und Gelegenheit für eine ganzheitliche Entwicklung, die auch Erfahrungen mit dem Körper und mit allen Sinnen umfasst, zu geben?
Die Kindertageseinrichtung ist die erste Stufe des Bildungssystems, sie trägt eine besondere Verantwortung, denn hier ist es am ehesten möglich, zivilisationsbedingten Bewegungsmangel auszugleichen und Kindern einen ihren Bedürfnissen entsprechenden Lebensraum zu schaffen.
In dem vorliegenden Buch wird ein Konzept von Bewegungserziehung vorgestellt und begründet, das sich am Kind, seinen Bedürfnissen und seiner Lebenssituation orientiert. Bewegung gilt dabei einerseits als Mittel der Welt- und Wirklichkeitserfahrung, andererseits als unmittelbarer Ausdruck kindlicher Lebensfreude.
Aufbauend auf diesen anthropologischen Vorannahmen werden die pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen für eine kindgerechte Bewegungserziehung aufgearbeitet und die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung dargestellt.
2013
Zimmer, R. (2013). Konrad Känguru und Rita Rennmaus. Integrierte Förderung von Bewegung, Sprache und Literacy. Finken-Verlag.
Ordner mit 1 Geschichtenbuch, 60 cellophanierten Arbeitskarten, 1 Handbuch, 1 Poster.
Illustriert von Falco Honnen u. Gabi Selbach Oberursel, Finken-Verlag: Finken, Oberursel 2013
EUR 69,90
Handpuppe Konrad Känguru: EUR 16,80
Rita Rennmaus: EUR 2,50
Im Doppelpack: EUR 19,00
Verlag: Finken, Oberursel 2013
Eine Rezension zu „Konrad Känguru und Rita Rennmaus“ finden sie u.a. auf dem Internet Auftritt des Julim-Journals.
Kooperation mit Institutionen der frühkindlichen Bildung in China, 1. Dezemberwoche 2018
Kooperation mit Institutionen der frühkindlichen Bildung in China
1. Dezemberwoche 2018
Die bereits seit Jahren bestehenden Kooperationen mit Institutionen der frühkindlichen Bildung in China wurden weiter ausgebaut.
Frau Prof. Dr. Renate Zimmer hielt auf Einladung des Frühpädagogischen Internationalen Forums Vorträge vor pädagogischen Fachkräften und Politikern in Hangzhou und Yiwu.
Auf der Internationalen Konferenz zu Bewegung und Sport in chinesischen Kindergärten hielt sie den Hauptvortrag.
Es folgten Gastvorträge am Institut für Frühpädagogik der Zhejiang University und an der Zhejiang International Studies University.
Es besteht großes Interesse an der Einführung des pädagogischen Konzeptes „Bewegungskindergarten“ in China und an der Erstellung von Curricula für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Zur Umsetzung wurde eine noch engere Zusammenarbeit mit dem von Frau Prof. Zimmer geleiteten Institut „Bewegte Kindheit“ vereinbart.
EECERA 2018
Regelmäßig nimmt die Arbeitsgruppe „Bewegte Sprache“ an den Internationalen Konferenzen der EECERA teil und präsentiert hier ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die diesjährige Internationale Konferenz der EECERA fand im August 2018 in Budapest statt.
Das Symposium unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Renate Zimmer hatte das Thema: ”Embodied learning – How perceptual and movement experiences support the development of basic skills within the motor, language and social domain during infancy and toddlerhood ”.
Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino, Carolin Machens und Peter Kessel stellten die Ergebnisse aus unterschiedlichen Forschungsprojekten vor.
Pressemeldungen 2018
Um eine Pressemitteilung vollständig anzuzeigen und zu vergrößern, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Artikel.
2018.11.09._Fachtag Bewegte Sprachförderung Schwäbisch Gmünd
2018.10.30._RP online_Fachtag Sprache_Hückelhoven
2018.10 Kita aktuell_Umsetzung einer alltagsintegrierten Sprachbildung
2018.09.28.29. PMÖ Wien Über den Körper Sprechfreude wecken
2018.09.18_regionalWolfsburgde_Vortrag-Sprache-bewegt.pdf
2018.08.27_NOZ-Amtsabgabe-nifbe-Direktorin.jpg
2018.07.07. Fachtagung Kinderturnen Oberwerries
2018.06.20_Aachener Nachrichten_Kita-Einstieg Düren Bildung von Anfang an…
2018.06.11._Trifolion_Echternach Luxemburg
2018.05.22_Schwarzwälder Bote_Albstadt_Forum Sozialpädagogik
2018.04.10_Siegburg_Über Bewegung und Körpererfahrung die eigenen Stärken entdecken
2018.03.08.Schwäbische Aalener Nachrichten_Sprechfreude wecken_Ressourcen entdecken
2018.03.01. Ense_Bewegung bildet
2018.03.01. Unna_Die eigenen Ressourcen entdecken
2018.01.11_Fulda Kita-Einstieg
Havanna/Kuba AFIDE 21.11.2017
AFIDE 2017 VII Convención Internacional de Actividad Física y Deportes
Schon zum dritten Mal wurde Prof. Dr. Renate Zimmer eingeladen, um bei den Internationalen Konferenzen der kubanischen Organisation AFIDE in Havanna zu referieren.
Das Thema ihres diesjährigen Vortrags im November 2017 lautete:
„Physical activity and the development of basic competences during infancy and toddlerhood“
Internationale Konferenz EECERA (European Early Childhood Education Research Association)
Regelmäßig nimmt die Arbeitsgruppe „Bewegte Sprache“ an den Internationalen Konferenzen der EECERA teil und präsentiert hier ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die diesjährige Internationale Konferenz der EECERA fand im August 2017 in Bologna statt.
Das Symposium unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Renate Zimmer hatte das Thema: ”Promoting early language skills for children with different backgrounds”.
Prof. Dr. Madeira Firmino, Carolin Eckrodt und Prof. Dr. Timm Albers stellten die Ergebnisse aus unterschiedlichen Forschungsprojekten vor.
Vortragstermine 2018 *Auswahl*
Fulda 11.01.2018 |
„Bildung von Anfang an – welche Brücken sind hilfreich für den Zugang zur Kita?“ Auftakt-Veranstaltung zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Veranstalter: Magistrat der Stadt Fulda Ort: Stadtschloss Fulda |
Elmshorn 18.01.2018 |
„Bewegter Kindergarten – wie Bildung von Anfang an gelingen kann“ Vortrag im Rahmen der Leibniz-Abende Veranstalter: Leibniz Privatschule Elmshorn |
Brake 19.02.2018 |
„Sprache und Bewegung“ Fachtag Veranstalter: Koordinierungsstelle Sprachbildung u. -förderung im Landkreis Wesermarsch |
Hannover 21.02.2018 |
„Prozessbegleitende und ressourcenorientierte Beobachtung der Sprachentwicklung von Kindern“ Vortrag im Rahmen der didacta-Bildungsmesse Veranstalter: didacta-Verband Ort: Messezentrum Hannover |
Schieder-Schwalenberg 28.02.2018 |
„Von Anfang an im Dialog – was Kinder von Kindern lernen“ Veranstalter: Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gGmbH Bielefeld Ort: Phönix Contact Training Center |
Unna 01.03.2018 |
„Die eigenen Ressourcen entdecken – was Kinder und Erzieher/innen stark macht“ Veranstalter: Fachschule für Motopädie Unna Ort: Märkisches Berufskolleg |
Ense 01.03.2018 |
„Bewegung bildet – Bildungsprozesse bewegt gestalten“ Veranstalter: VHS Werl – Wickede (Ruhr) – Ense Ort: Conrad-von-Else-Schule |
Weimar 05.03.2018 |
„Bildung von Anfang an – welche Brücken sind hilfreich für den Zugang zur Kita?“ Auftakt-Konferenz zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin Ort: Leonardo Hotel Weimar |
Bregenz, Österreich 06.03.2018 |
„Sprache bewegt – über den Körper zur Sprache finden“ Veranstalter: Landesinitiative Vorarlberg Ort: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landhaus Bregenz |
Weingarten 07.03.2018 |
„Bildung von Anfang an – welche Brücken sind hilfreich für den Zugang zur Kita?“ Regionale Auftakt-Konferenz „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Veranstalter: Jugendamt Ravensburg Ort: Parkhotel Weingarten |
Kernen 07.03.2018 |
„Toben macht schlau!? Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung“ Veranstalter: Stadt Kernen im Remstal Ort: Bürgerhaus Kernen |
Stuttgart 08.03.2018 |
„Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken“ Studientag für Sprachförderkräfte Veranstalter: Pädagogisch-Theologisches Zentrum im Studienzentrum Birkach Ort: Haus Birkach |
Aalen 08.03.2018 |
„Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Chancen einer bewegten Sprachbildung und Sprachförderung.“ Veranstalter: Fachschule für Sozialpädagogik, Aalen |
Langenburg 10.03.2018 |
„Bildungsprozesse bewegt gestalten – Wie die Entwicklung von Kindern unterstützt und elementare Kompetenzen gefördert werden können.“ Veranstalter: Kraft GmbH Ort: Stadthalle Langenburg |
Euskirchen 15.03.2018 |
„Wie Sprache entsteht – was Sprache bewegt. Über den Körper zur Sprache kommen“ Veranstalter: Jugendamt und Kommunales Integrationszentrum Kreis Euskirchen Kreishaus Euskirchen |
Heilbronn 17.03.2018 |
„Mit allen Sinnen die Welt begreifen“ Fachtag Expedition Elementarbildung Veranstalter: Akademie für Innovative Bildung Heilbronn Ort: Bildungscampus Heilbronn |
Hamburg 05.04.2018 |
„Vielfalt als Chance und Herausforderung – Wie Zugänge zu frühen Bildungsprozessen gelingen“ Fachtag „Kita-Einstieg“ Veranstalter: Koordinierungsstelle Kita-Einstieg Hamburg Ort: Zentralbibliothek der Bücherhallen, Hamburg |
Siegburg 10.04.2018 |
„Über Bewegung und Körpererfahrung die eigenen Stärken entdecken“ Veranstalter: Kita VITAL Ort: Kreishaus Siegburg |
Dortmund 18.04.2018 |
„Sprache bewegt – Über den Körper zur Sprache kommen“ Fachtag Veranstalter: Verband Bildung und Erziehung NRW Ort: Westfallenhalle Dortmund |
Saerbeck 21.04.2018 |
„Wer sich bewegt, mit dem kann man auch rechnen – bewegtes Lernen in Kita und Schule“ Veranstalter: Kreissportbund Steinfurt Ort: Schul- und Sportzentrum Saerbeck |
Saarbrücken 23.04.2018 |
„Psychomotorik – ressourcenorientierte Entwicklungs- und Sprachförderung durch Bewegung“ Veranstaltungsreihe „Themenwelten – Themenräume“ Veranstalter: Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland |
Zürich, Schweiz 24.04.2018 |
„Bewegung schafft Begegnung – Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung durch Bewegung“ DiZ Event Veranstalter: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Institut für Verhalten und sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung Ort: HfH Zürich |
Winterthur, Schweiz 26.04.2018 |
„Sprache bewegt – über den Körper zur Sprache kommen“ Veranstalter: Zentrum für kleine Kinder Ort: Zentrum für kleine Kinder Winterthur |
Albstadt 26.04.2018 |
„Wie Sprache entsteht – was Sprache bewegt?“ 10. Forum Sozialpädagogik an der HWS Albstadt Veranstalter: Abteilung Sozialpädagogik an der HWS Albstadt und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen beim Landratsamt Zollernalbkreis Ort: Foyer HWS Albstadt |
Landau 28.04.2018 |
„Den Körper zum Verbündeten gewinnen – bewegtes Lernen in Kita und Schule“ Fachtagung „Leibhaftes Lernen“ Veranstalter: Universität Koblenz-Landau und Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik Landau Ort: Universität Landau |
Athen, Griechenland 14.05.2018 |
„Active childhood – How movement experiences support the development of cognitive, social and language skills“ Veranstalter: Nationale Universität Athen Ort: Universität Athen |
Salzburg, Österreich 29.05.2018 |
„Überfördern wir unsere Kinder?“ Veranstaltungs-Reihe „Baustelle Kindheit“ Veranstalter: Bildungshaus St. Virgil Salzburg |
Leonberg 06.06.2018 |
„Auf den Anfang kommt es an – was Kinder für eine gute Entwicklung brauchen“ Veranstalter: Amt für Jugend, Familie und Schule, Leonberg Ort: Theater im Spitalhof, Leonberg |
Heidenheim 08.06.2018 |
„Inklusive sprachliche Bildung – mit dem Körper die Sprache entdecken“ Fachtagung Sprache 2018 Ort: Congress Centrum Heidenheim |
Echternach, Luxemburg 11.06.2018 |
„Was Kinder gesund hält und stark macht. Zu den psychosozialen Ressourcen von Bewegung und Sport.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe „Horizonte“ Veranstalter: Trifolion Echternach Ort: Centre Culturel Echternach, Luxemburg |
Neuss 20.06.2018 |
„Bildung von Anfang an – welche Brücken sind hilfreich für den Zugang zur Kita?“ Auftakt-Konferenz zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin Ort: Dorint Kongresshotel Düsseldorf Neuss |
Remscheid 21.06.2018 |
„Selbstwirksamkeit – wie Kinder sich die Welt aneignen“ Fachtagung Veranstalter: Fachberatung Kindertageseinrichtungen der Stadt Remscheid |
Linstow 22.06.2018 |
„Wie Sprache entsteht – Was Sprache bewegt. Grundlagen einer alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita“ Fachtag „Sprache und Bewegung“ Veranstalter: DRK Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Ort: Van-der-Valk-Resort Linstow |
Greifswald 23.06.2018 |
„Sprache bewegt – über den Körper zur Sprache kommen“ Fachtagung Veranstalter: Institut Lernen und Leben e.V. Greifswald |
Hamm 07.07.2018 |
„Bewegung begeistert – Bewegung bildet. Wie die Entwicklung von Kindern unterstützt und elementare Kompetenzen gefördert werden können“ Fachtagung „Fit von Anfang an“ Veranstalter: Westfälischer Turnerbund Ort: Landesturnschule Oberwerries |
Oslo, Norwegen 30.07.2018 |
„Bewegte Sprache – Kinder auf dem Weg in die Mehrsprachigkeit begleiten“ Veranstalter: Deutsche Schule Oslo Ort: Oslo, Norwegen |
Budapest, Ungarn 29.08.2018 |
„Embodied Learning – How perceptual and movement experiences support the development of basic skills within the motor, language and social domain during infancy and toddlerhood“ Symposium im Rahmen der EECERA-Conference Veranstalter: Centre for Research in Early Childhood, EECERA – European Early Childhood Education Research Association Ort: University of Debrecen, Budapest, Ungarn |
Dortmund 05./06.09.2018 |
„Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Chancen einer bewegten Sprachbildung und Sprachförderung in Kita und Grundschule.“ Veranstalter: Regionales Bildungsbüro Dortmund |
Belm 11.09.2018 |
„Schafft die Stühle ab! Was Kinder durch Bewegung lernen“ Veranstalter: Netzwerk frühe Hilfen, Kinder- und Familien Servicebüro Gemeinde Belm |
Lüneburg 13.09.2018 |
„Ressourcenorientierte und prozessbegleitende Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern“ Regionalkonferenz im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin Ort: Universität Leuphana, Lüneburg |
Itzehoe 13.09.2018 |
„Toben macht schlau!? Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung.“ Vortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „Toben macht schlau“ Ort: Mercure Hotel Itzehoe |
Neuruppin 15.09.2018 |
„Über den Körper die eigenen Stärken entdecken – Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung.“ Ort: Kulturhaus Neuruppin |
Peine 17.09.2018 |
„Von Anfang an im Dialog – Was Kinder von Kindern lernen“ Veranstalter: KIG Peine Ort: Friedrich Spee Haus Schloßstraße |
Hannover 18.09.2018 |
„Bewegen – Entwickeln – Gestalten. Wie Gesundheitsförderung in der Kita gelingt.“ Fachtagung „Gesundheitsförderung in der Kita – Bewegen – Entwickeln – Gestalten“ Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen |
Wolfsburg 18.09.2018 |
„Sprache bewegt – Über den Körper zur Sprache finden“ Forum „Sport und Bildung“ Veranstalter: Stadt Wolfsburg und StadtSportBund Wolfsburg Ort: Haus der Jugend Wolfsburg |
Bremen 19.09.2018 |
„Über Bewegung Zugang zur Sprache finden“ 3. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen „Move it. Sprache bewegt. Bewegung spricht.“ Veranstalter: Lokales Bildungsbüro/Schulverwaltung Bremen Ort: Quartiersbildungszentrum Morgenland |
Walsrode 22.09.2018 |
„Kinder mit herausforderndem Verhalten – Wie wir ihnen begegnen und sie einfühlsam begleiten können“ Fachtag für Kindertagespflegepersonen Veranstalter: Landkreis Heidekreis, Frühkindliche Bildung und Betreuung |
Andelfingen, Schweiz 25.09.2018 |
„Kinder stärken – Ressourcen entwickeln“ Jubiläumsveranstaltung der Psychomotorik-Therapiestelle Andelfingen Ort: Wylandhalle Henggart |
Stuttgart 27.09.2018 |
„In Beziehung kommen – Interaktionsgestaltung in der inklusionsorientierten Praxis“ Fachtagung Veranstalter: Ev. Landesverband für Tageseinrichtungen für Kinder in Würtemmberg Ort: Hospitalhof Stuttgart |
Wien, Österreich 28.09.2018 |
„Über den Körper die eigenen Stärken entdecken – Inklusive Bildungsprozesse bewegt gestalten“ Veranstalter: PMÖ Psychomotorik Österreich Ort: Universitätssportzentrum Wien |
Düren 02.10.2018 |
„Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Chancen einer alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung.“ Fachtagung Veranstalter: AWO Kreisverband Düren |
Berlin 04.10.2018 |
„Bewegung begeistert – Bewegung bildet. Wie die Entwicklung von Kindern unterstützt und elementare Kompetenzen gefördert werden können.“ Fachtagung „Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die frühkindliche Bildung“ Veranstalter: Landessportbund Berlin |
Stuttgart 05.10.2018 |
„Sprache bewegt – Über den Körper zur Sprache finden“. Fachtagung Sprachbildung – Sprachförderung des Kultusministeriums Baden-Württemberg Ort: Landesakademie Bad Wildbad |
Hamburg 20.10.2018 |
„Alles ist (in) Bewegung: Sprache, Selbstkonzept und Emotionen“ Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung Kreisel „Das Spektrum integrativer Lerntherapie in Gegenwart und Zukunft“ Veranstalter: KREISEL e.V. – Institut für Weiterbildung und Familienentwicklung |
München 30.10.2018 |
„Alles ist (in) Bewegung: Was Kinder gesund hält und stark macht.“ Fachtag „Bewegung und Psychomotorik“ Veranstalter: Referat für Bildung und Sport der Stadt München |
Hamburg 02.11.2018 |
„Wie Sprache entsteht – Was Sprache bewegt!“ Fachtagung „Sprache und Bewegung“ Veranstalter: Sprachförderverbund „Sprach-Kitas“ Ort: Hotel Grand Elysee Hamburg |
Schloß Holte- Stukenbrock 05.11.2018 |
„Auf den Anfang kommt es an – was Kinder für eine gute Entwicklung brauchen“ Veranstalter: VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock Ort: Schloß Holte |
Oelde 07.11.2018 |
„Auf den Anfang kommt es an – was Kinder für eine gute Entwicklung brauchen“ Veranstalter: Netzwerk Frühe Hilfen Oelde |
Schwäbisch-Gmünd 09.11.2018 |
„Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Bewegte Sprachförderung im Übergang von Kindergarten zur Grundschule.“ Fachtag „Kindergarten und Schule Hand in Hand. Übergänge gemeinsam gestalten“ Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch-Gmünd |
Prad, Italien 10.11.2018 |
„Psychosoziale Ressourcen und ihre Bedeutung für die Gesundheit“ CHRIS-Tagung Veranstalter: Europäische Akademie und Gesundheitsinitiative Vinschgau Ort: Prad/Südtirol |
Mainz 13.11.2018 |
„Wie Sprache entsteht – Was Sprache bewegt!“ Landesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildenden Schulen im Bereich Sozialwesen in Rheinland-Pfalz Ort : Mainz |
Sontheim 22.11.2018 |
„Sprechen auf Knopfdruck und nach Stundenplan – Sprachförderung im Rückwärtsgang?“ Fachvortrag im Rahmen des Sontheimer Forums Ort: Gemeindehalle Sontheim an der Brenz |
Darmstadt 24.11.2018 |
„Bewegung macht schlau – wer sich bewegt, mit dem kann man auch rechnen.“ 5. Hessischer Turn- und Sportkongress Veranstalter: Landessportbund Hessen, Hessischer Turnverband Ort: Darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum |
Hangzhou, China 02.12.2018 |
„Auf die ersten Jahre kommt es an. Was Kinder für eine gute Entwicklung brauchen.“ Vortrag beim AU Frühpädagogischen Internationalen Forum Ort: Hangzhou, China |
Wenzhou, China 03.12.2018 |
„Bedeutung von Psychomotorik, Bewegung, Spiel und Sport für die kindliche Entwicklung“ Internationales Symposium zur Sporterziehung im Kindergarten Veranstalter: Bildungsamt Wenzhou u. a., China |
Hangzhou, China 04.12.2018 |
„Bewegte Kindheit – Bewegung als Profil des Kindergartens“ Institut für Frühpädagogik an der Zhejiang Normal University Ort: Hangzhou, China |
Hangzhou, China 05.12.2018 |
„Bedeutung von Spiel und Bewegung für die frühkindliche Entwicklung“ Vortrag an der Zhejiang International Studies University Ort: Hangzhou, China |
Münster 08.12.2018 |
„Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in der Kindertagespflege“ Veranstalter: Landesverband Kindertagespflege NRW |